|
|
|
Open-Air-Galerie
|
|
Wir
malen Porträts nach Fotovorlagen
|
|
|
|
|
Was
Christo und Clode im New Yorker Cetral Park veranstaltet haben, können
die Bürger und Bürgerinnen von Hellersdorf schon lange. Hier
soll eine oben air - Galerie im Fußgänger-Boulevards entstehen.
Das ist wörtlich zu nehmen, hoch oben zwischen den Häusern werden
große farbige Tücher im Winde wehen. Auf den Leinwänden
sind Porträts der Einwohner des Quartiers zu sehen. Kinder und Jugendliche
werden ihre Eltern, ihre Freunde oder sich selbst mit Pinsel und Farbe
darstellen. Damit es einfacher wird, werden diese fotografiert bzw. es
werden Bilder aus dem Familienalben zusammen getragen, um sie auf die
Leinwand zu projektieren und dann zu malen. Am 29.9.06 um 14.00 Uhr wird
die Oben-Air - Galerie eingeweiht. Damit hätte die BürgerInnen
von Hellersdorf es geschafft, nicht nur den Sternenhimmel über ihren
Wohngebiet in Besitz zunehmen, sondern auch die Lufthoheit zu erringen.
Initiiert wird das Projekt von Kurt Buchwald, der die Hellersdorfer Himmelsscheibe
entworfen hat.
Alle sind zum
Projekt eingeladen!
|
|
|
Der
Boulevard Hellesdorfer Promenade
|
|
|
|
|
|
Entwurf/
Fotomontage
|
|
Konzeption
|
|
|
|
|
Ziel
des Community-Art-Projektes soll die Einbeziehung der Bewohner
und Bewohnerinnen in die Entwicklung des gesamten Quartiers sein.
Dabei geht es um Identifikation, den Aufbau und die Darstellung
eigener Möglichkeiten. Künstlerische Ismen stehen nicht
im Vordergrund.
In der Open-Air-Galerie zwischen den Häusern werden die Konterfeis
der hier Wohnenden zu sehen sein. Um das zu erreichen werden öffentliche
Einrichtungen, wie Vereine, Schulen, Jugendclubs und Kitas zu
einem Projekt vernetzt. Kinder und Jugendliche stellen ihre Eltern,
ihre Freunde oder sich selbst mit Pinsel und Farbe in einer Reihe
von Workshops dar. Damit es einfacher wird, werden diese fotografiert,
auf die Leinwand projiziert und dann gemalt. Dieser Prozess durchbricht
das Endgültige der Fotografie, eine Auseinandersetzung mit
der abgebildeten Person, die Darstellungen eigenen Vorstellungen
und Wünsche werden angeregt. Das Bild wird in ein "Eigenes"
überführt und mit positiven Erfahrungen verknüpft.
Aus dem Massenartikel entsteht ein individuelles Produkt zum Selbstkostenpreis.
Örtlichen Resorcen werden mobilisiert und bindet weitere
Akteure an das Geschehen. Das Bewußtwerden der eigenen Fähigkeiten
löst die Hemmschwelle für eine öffentliche Selbstdarstellung,
Stolz und Gemeinschaftsgefühl entstehen.
|
|
Porträts
nach Fotovorlage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"
W i r "
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Emely
|
Erika
|
Fini
|
Mario
|
Jenny
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eröffnung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beteiligte
bei der Kunstaktion:
Hella
Klub für Mädchen und junge Frauen, Nachbarschaftshilfe
für Frauen Kiek-In e.V., Kita Spielhaus, der Kinderladen,
Mittendrin in Hellersdorf e.V., Jugendfreizeiteinrichtung Eastend,
Galerie ART-KUNST-RAUM des S.N.O.W. Projektbüro e.V., Die
Arche -Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V., Alice
Salomon Fachhochschule für Sozialarbeit, City-Meile, Vetranel
- fünfte Immobilienbesitz GmbH und Co KG, Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade, S.T.E.R.N. - Gesellschaft der behutsamen
Stadterneuerung, die Bürger und Bürgerinnen des Wohngebietes
|
|
|
|
Das
Projekt wird auf Empfehlung des Bewohnerarbeitskreises Hellersdorfer Promenade
aus Mitteln des Programms "Soziale Stadt" gefördert.
|
|
|
|
|